EthikJournal 1. Jg. (2013) Ausgabe 2

"Kindeswohl"

 

Fachartikel


Micha Brumlik

Kindeswohl und advokatorische Ethik

Zusammenfassung Thema einer advokatorischen Ethik sind die Rechte und vor allem Pflichten, die mündige Menschen gegenüber mit unaufgebbarer Würde begabten Menschen haben, die entweder noch nicht oder nicht mehr mündig, d.h. noch nicht oder nicht mehr in der Lage sind, die Gestaltung ihres eigenen Lebens autonom wahrzunehmen. Der Beitrag erörtert die Begründbarkeit einer derartigen Ethik unter Berücksichtigung der erziehungsphilosophischen Tradition. Einem Grundgedanken Immanuel Kants, dass nämlich das Zeugen und Gebären eines Menschen einem von ihm nicht gewollten Verpflanzen in eine zunächst feindliche Umwelt gleichkommt, ist die hier versuchsweise begründete Ethik ebenso verpflichtet, wie der systematischen Einsicht, dass die entscheidenden ethischen Fragen sich eben nicht zwischen mündigen Menschen, sondern zwischen Mündigen und Unmündigen stellen.
Schlüsselwörter Diskursethik – Doppelmandat – Erziehungsphilosophie

Abstract (english)

Artikel


Johannes Giesinger

Kindeswohl und Respekt 

Zusammenfassung In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Bedeutung der Kindeswohl-Begriff im Rahmen einer normativen Konzeption von Kindheit haben kann. Die These lautet, dass der Begriff zwar unverzichtbar ist, jedoch anderen normativen Konzepten – und insbesondere dem Begriff des Respekts – untergeordnet werden sollte: Erstens sollten Kinder nicht nur als Träger von Interessen, sondern als moralische Gegenüber gesehen werden, die normative Ansprüche stellen können. Zweitens sollte Kindern ein begrenzter Anspruch auf Autonomie zugestanden werden, der unabhängig von Erwägungen zu ihrem Wohlergehen ist. Drittens müssen sich paternalistische oder pädagogische Eingriffe in das kindliche Handeln an der Frage orientieren, ob das Kind ihnen vernünftigerweise zustimmen könnte.
Schlüsselwörter Kindeswohl – Respekt – Interessen – Kinderrechte – Autonomie

Abstract (english)

Artikel


Lothar Krappmann

Das Kindeswohl im Spiegel der UN-Kinderrechtskonvention

Zusammenfassung Das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1989 verabschiedete und mittlerweile von 193 Staaten ratifizierte Übereinkommen über die Rechte des Kindes ist weiterhin Gegenstand rechtlicher und moralischer Auseinandersetzungen. Dabei steht insbesondere die richtige Auslegung des im Artikel 3, Abs. 1 festgeschriebenen Begriffs des Kindeswohls im Mittelpunkt der Kontroversen. Diese Kontroversen werden nachgezeichnet und die verschiedenen Argumente werden abgewogen. Es wird herausgearbeitet, dass der primäre Vorrang, der dem Kindeswohl gebührt, erst durch die Kinderrechtskonvention festgeschrieben wird. Dabei wird auch die Diskussion nach der rechtlichen Unbestimmtheit des Kindeswohlbegriffs aufgegriffen und dem Vorwurf begegnet, der Artikel 3 sei allzu vage formuliert. Zudem wird die Lesart einer kindbasierten Bestimmung des Kindeswohls unterstützt und der enge Zusammenhang zwischen Kindeswohl und Gehör für die Interessen des Kindes dargelegt. Außerdem wird erörtert, wie eine Abwägung des Kindeswohls gesichert werden kann.
Schlüsselwörter best interests – elterliche Sorge – Interessen des Kindes – Kinderrechtskonvention – Kinderrechtsumsetzung – Kinderrechtsverletzung – Kindeswohl – Kindeswohlabwägung – Unbestimmtheit des Kindeswohls – Menschenrechte – UN-Kinderrechtsausschuss

Abstract (english)

Artikel


Andreas Lienkamp

Kindeswohl und Soziale Arbeit

Zusammenfassung Kinder und Jugendliche sind eine vulnerable Bevölkerungsgruppe, deren Würde und Wohl besonders geschützt werden muss. Dennoch kommt es immer wieder zu erheblichen Kindeswohlgefährdungen bis hin zu physischer und psychischer Gewalt, die im Vorfeld hätten verhindert werden können und müssen. Wenn es um Kindeswohl versus Autonomie der Erziehungsberechtigten geht, kann es jedoch ein echtes Dilemma der hier ohnehin nur scheinbar konkurrierenden Grundrechte nicht geben. Sozialprofessionelle müssen in der Lage sein, als Anwältinnen und Anwälte für soziale Gerechtigkeit verantwortungsvoll, rechtzeitig und machtvoll zu handeln. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession sollte stärker als bisher ihr Drittes Mandat für die Menschenrechte von Kindern wahrnehmen – auf allen Ebenen.
Schlüsselwörter Kindeswohl – Kindeswohlgefährdung – Menschenrechte – Misshandlung – Soziale Arbeit – Vernachlässigung

Abstract (english)

Artikel


Anna Maria Riedl

Der Begriff des Kindeswohls in theologisch-ethischer Perspektive. Von einer Kindertheologie zu einer Theologie der Kindheit

Zusammenfassung Der Beitrag untersucht die theologische Auseinandersetzung mit den Themen Kind und Kindheit. Dabei werden neben einer starken Schutztradition vor allem Defizite in der Anerkennung der kindlichen Subjekthaftigkeit und der Beteiligungsrechte des Kindes deutlich. Zur Überwindung dieser Defizite werden Potentiale der eigenen Tradition ermittelt und auf ihren Beitrag für eine Theologie der Kindheit hin untersucht. Die Grundfrage lautet, ob sich aus dieser theologisch-ethischen Reflexion ein Verständnis von Kindeswohl entwickeln lässt, dass auf einem Kern nicht relativierbarer Normen zum Schutz der kindlichen Würde oder Subjekthaftigkeit beruht.
Schlüsselwörter Kindheit – Kindeswohl – Schutz – Beteiligung – Theologie der Kindheit – theologische Ethik

Abstract (english)

Artikel


  • Seite empfehlen


  • ISSN 2196-2480